| Aktuelle Ausstellung30. März bis 1. Juni 2025 "Boygroups, Rave, Tamagotchi. Die 1990er Jahre" Die 90er Jahre sind ein Jahrzehnt großen Optimismus. Der Kalte Krieg ist vorbei, die deutsche Wiedervereinigung ist noch ganz frisch - die Menschen schauen mit der Erwartung von Frieden, Freiheit und Wohlstand in die Zukunft. Es geht darum sich zu amüsieren. Die Jugend hat dafür Rave, Clubs und Loveparade, die Älteren genießen ihren Wohlstand. Und die Menschen in dern neuen Bundesländern erwarten die versprochenen "blühenden Landschaf-ten", die gar nicht früh genug kommen können. Mit Handy, Computer, Pager, CD-Player gibt es viele neue technische Errungenschaften, die am Anfang des Jahrzehnts noch etwas für wenige, am Ende aber schon von fast allen benutzt werden. Alle schauen Privatfernsehen und leihen sich regelmäßig Filme in der Videothek aus. Jeder weint in "Titanic". Popstars, Sportler, Topmo-dels sind Superstars ihrer Zeit. Der Tod von Lady Di schockiert die Welt. Aus-länderfeindliche Brandan-schläge zeigen, dass das Land ein Problem hat. Aber erst mit den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York City endet endgültig die wilde, ungezwungene Partylaune der 90er Jahre. Die Welt ist danach eine andere. Nächste Führungen: Zeitgleich im Kabinett: "Eine geht immer. Handtaschen aus 130 Jahren" 70 Handtaschen aus 130 Jahren, dazu jede Menge amüsanter Zitate rund um die Handtasche und das Unverständnis der Männer für die Notwendigkeit einer neuen Tasche. Oder zwei... Zur Ausstellung wird eine Reihe von öffentlichen Sonntags-Führungen angeboten.
Termine:
Alle Führungen werden zeitnah in der Presse und hier angekündigt.
Für Schulklassen und Gruppen gibt es verschiedene, altersgemäße Angebote. Bitte fragen sie uns.
Flyer mit dem Programm für 2024 liegt ab März im Museum und an vielen öffentlichen Orten zum Mitnehmen aus. |
|